Im Februar hat für Pastorin Rika Hartmann und Pastor Simon Reinecke nach ihrem Vikariat und dem 2. theologischen Examen der Probedienst im Kirchenkreis Uelzen begonnen.
Rika Hartmann ist für die Gemeinden Suderburg und Holdenstedt im verbundenen Pfarramt Gerdau- und Hardautal zuständig, Simon Reinecke für die Kirchengemeinde Oldenstadt-Groß Liedern.
Am Sonntag, 9. Februar, um 14 Uhr werden beide durch Regionalbischöfin Marianne Gorka in der Klosterkirche Oldenstadt ordiniert.
Die 28-jährige Rika Hartmann stammt aus dem nördlichen Harzvorland, wo sie durch ihre Familie schon als Jugendliche mit dem Glauben und der Kirche in Berührung gekommen ist. Nach der Konfirmation war sie viele Jahre als Teamerin in der evangelischen Jugend tätig, hat Freizeiten mitgestaltet, Konfirmandenjahrgänge begleitet und in der Jugendarbeit aktiv mitgewirkt.
Nach dem Abitur im Jahr 2015 begann sie zunächst ein Lehramtsstudium, wechselte dann aber nach zwei Semestern zur Theologie mit dem Ziel Pastorin zu werden. - Nach dem Studium in Halle-Wittenberg und Göttingen und dem ersten thelogischen Examen folgten ab 2022 ihr Vikariat in der Kirchengemeinde Lehre-Brunsrode in der Region Braunschweig und schließlich das zweite Examen im Jahr 2024.
Nach der intensiven Vikariatszeit blicke sie voller Vorfreude auf ihre erste Pfarrstelle, sagt die junge Pastorin. „Ganz besonders freue ich mich darauf, wieder im ländlichen Raum wohnen und arbeiten zu dürfen, es ist eine Rückkehr zu meinen Wurzeln. Denn ich selbst stamme aus einem kleinen Dorf, das vor allem durch die Landwirtschaft geprägt ist.“ Sie möchte in den Kirchengemeinden Suderburg und Holdenstedt Impulse setzen und gemeinsam mit Pastorin Ann-Kathrin Averbeck (Gerdau und Eimke) die Zusammenarbeit im Pfarrverbund Gerdau- und Hardautal stärken.
Der aus Esens in Ostfriesland stammende Simon Reinecke absolvierte nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr in der evangelischen Jugendbildungsstätte Asel, welches in ihm den Wunsch weckte, Theologie zu studieren. Nach dem Beginn in Neuendettelsau wechselte er zur Universität Göttingen, wo ihn während des Studiums vor allem die Arbeit mit Jugendlichen und die jährlichen Jugendfreizeiten weiter in dem Vorhaben bestärkten Pastor zu werden.
Nach dem Theologiestudium absolvierte Simon Reinecke sein Vikariat in der St.-Michaelis-Kirchengemeinde in Lüneburg, bevor er im Jahr 2024 sein zweites theologisches Examen ablegte.
Zu seinen Schwerpunkten befragt, sagt der heute 30-jährige Pastor, dass er sich während des gesamten Studiums und im Vikariat besonders mit dem Themenbereich Friedensethik befasst habe. „Die Frage, wie politisch Kirche in solch chaotischen Zeiten sein muss, beschäftigt mich immer noch fortwährend.“ Die Kirchengeschichte und der darin beschriebene fortlaufende Wandel kirchlichen Lebens lasse ihn aber auch gelassener auf aktuelle Entwicklungen blicken - und auch auf die Reformfähigkeit der Institution Kirche, die er gerne mitgestalten möchte: „Hier ist Platz, Altes neu zu entdecken und mit neuen Formaten zu experimentieren.“